
Welche Kilimanjaro-Route ist die beste für Dich?
„Du träumst davon, den Kilimanjaro zu besteigen, bist aber unsicher, welche Route die richtige für
Dich ist? Jede Route hat ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen. Hier findest Du
einen Überblick, um die beste Wahl für Dein Abenteuer zu treffen:

Die „Whiskey-Route“ – bekannt für ihr anspruchsvolles, aber spektakuläres Terrain.
Atemberaubende Ausblicke und eine gute Akklimatisierung.
Schwierigkeitsgrad: Mittel – Ideal für Wanderer, die eine herausfordernde und abwechslungsreiche Route suchen.
Unterkunft: Die Übernachtungen erfolgen in gut ausgestatteten Camps.
Perfekt für Abenteurer, die eine landschaftlich reizvolle und abwechslungsreiche Route suchen.
Details: Die Machame-Route bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Kilimanjaro und führt dich durch verschiedene Vegetationszonen. Sie ist ein wenig anspruchsvoller als die Marangu-Route, aber eine ausgezeichnete Wahl für abenteuerlustige Wanderer.
Eine der schönsten und ruhigsten Routen mit einzigartigen Panoramen.
Höhere Gipfelerfolgsrate durch bessere Akklimatisierung.
Schwierigkeitsgrad: Mittel – Diese Route ist etwas länger und ermöglicht eine bessere Akklimatisierung.
Unterkunft: Übernachtungen in gut ausgestatteten Camps.
Ideal für alle, die ein entspanntes, aber beeindruckendes Trekking-Erlebnis wünschen.
Details: Die Lemosho-Route bietet eine hervorragende Chance auf eine erfolgreiche Gipfelbesteigung, da die längere Akklimatisierung dazu beiträgt, den Körper optimal auf die Höhe vorzubereiten. Sie führt durch abwechslungsreiche Landschaften, darunter tropische Wälder, alpine Wiesen und Lavafelder. Eine der ruhigeren Routen, die weniger frequentiert ist.
Die „Coca-Cola-Route“ – die einzige mit Hüttenunterkünften statt Zelten.
Kürzere Dauer, aber weniger landschaftliche Abwechslung.
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis Mittel – Diese Route ist die einfachste, aber auch die mit der
niedrigsten Erfolgsquote aufgrund der schnellen Höhensteigerung.
Unterkunft: Hütten – Übernachtung in komfortablen Hütten.
Gute Wahl für Trekker, die einen einfacheren und schnelleren Aufstieg bevorzugen.
Details: Die Marangu-Route ist ideal für Wanderer, die eine kürzere und weniger
anstrengende Besteigung suchen. Allerdings ist sie auch eine der am meisten frequentierten
Routen, was bedeutet, dass sie manchmal überfüllt sein kann.
Startet von der weniger begangenen Nordseite des Kilimanjaro.
Ideal für alle, die eine ruhigere, abgeschiedenere Route suchen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel – Stetiger Anstieg für eine bessere Akklimatisierung.
Unterkunft: Übernachtungen in Zelt-Camps.
Perfekt für Wanderer, die eine ruhigere und abgelegene Route suchen.
Details: Die Rongai-Route bietet eine einzigartige Perspektive auf den Kilimanjaro. Sie führt durch weniger besuchte Gebirgsmassive und bietet eine ruhigere und abgelegenere Erfahrung. Perfekt für diejenigen, die mehr Einsamkeit und Natur suchen.
Die steilste und anspruchsvollste Route auf den Kilimanjaro.
Wenig begangen, aber spektakulär – nur für erfahrene Bergsteiger empfohlen.
Schwierigkeitsgrad: Hoch – Diese Route hat steile Anstiege, die eine gute körperliche
Vorbereitung und Erfahrung erfordern. Sie ist ideal für erfahrene Wanderer, die eine größere
Herausforderung suchen.
Unterkunft: Übernachtung in Zelt-Camps, die in sehr abgelegenen Gebieten liegen, was
diese Route noch intensiver macht.
Akklimatisierung: Weniger Zeit zur Akklimatisierung als bei anderen Routen, daher könnte es
zu stärkeren Höhenkrankheitssymptomen kommen.
Herausforderung: Der steile Aufstieg macht diese Route sehr anspruchsvoll. Der schnelle Höhenanstieg erfordert eine sehr gute körperliche Verfassung.
Ideal für Abenteurer, die einen echten Adrenalinkick und eine extrem anspruchsvolle Strecke suchen.
Zusammenfassung der Schwierigkeitsgrade:
- Leicht bis Mittel: Marangu-Route
- Mittel: Lemosho-Route, Machame-Route, Rongai-Route
- Hoch: Umbwe-Route
Erfolgsquoten (lediglich Anhaltspunkte)
- Lemosho-Route:
Die Route verbindet sich mit der Machame-Route, einer der schönsten Strecken.
- Die lange Dauer erhöht die Gipfelchancen auf etwa 90 % bei 8 Tagen und 85 % bei 7 Tagen.
Vergleich mit anderen Routen:
- Machame-Route: Erfolgsrate ca. 75–85 %, da gute Akklimatisierung, aber etwas anspruchsvoller.
- Marangu-Route: Erfolgsrate ca. 50–60 %, weil sie nur 5–6 Tage dauert und wenig Zeit zur Akklimatisierung bietet.
- Rongai-Route: Erfolgsrate ca. 60–70 %, da trockener und weniger steil, aber weniger Akklimatisierungsmöglichkeiten.
Jede Route bietet einzigartige Vorteile. Die Lemosho- und Machame-Routen bieten eine längere Akklimatisierung und sind ideal für Wanderer, die sich eine bessere Chance auf den Gipfel wünschen. Die Marangu-Route ist die kürzeste und einfachste, aber auch weniger akklimatisiert.
Die Rongai-Route wiederum bietet eine ruhige und abgelegene Option für diejenigen, die etwas anderes suchen. Wähle die Route, die am besten zu Deinen körperlichen Anforderungen und Wünschen passt.
Egal, für welche Route Du Dich entscheidest – PAKA PORI Adventures & Safaris Tanzania begleitet Dich mit erfahrenen Guides, einer erstklassigen Planung und individueller Betreuung auf dem Weg zum Gipfel.
Du bist Dir noch unsicher? Kein Problem! Wir beraten Dich persönlich und helfen Dir, die perfekte Route für Dein Kilimanjaro-Abenteuer zu finden. Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen und eine individuelle Planung.
Wir freuen uns auf Eure Kontaktaufnahme per
E-Mail oder Formular.
Schreibt uns eine E-Mail an: info@paka-pori-safaris.com